Interessengemeinschaft Kraut und Rüben Radweg e.V.
Die Pfalz erleben auf dem Sattel...
Kraut und Rüben Radweg
Der Radweg

Der Radweg

Den Radweg entdecken...
Genießen Sie einen Streifzug durch die vielfältigen Landschaftstypen entlang des Radweges.

Mehr...

Unsere Mitgliedsbetriebe

Unsere Mitgliedsbetriebe

Unsere Mitgliedsbetriebe...
Pfälzische Unternehmen und Firmen des
Kraut und Rüben Radwegs

Mehr...

Unsere Mitgliedsgemeinden

Unsere Mitgliedsgemeinden

Unsere Mitgliedsgemeinden

auf dem Kraut und Rüben Radweg

Mehr...

Mitglied werden

Mitglied werden

Mit unserer Plattform https://kraut-und-rueben-radweg.de bieten wir Ihrem Unternehmen eine reichweitenstarke, internationale und emotionale Plattform für Ihre Marketing-Kommunikation.

Mehr...

Die Pfalz erleben

Die Pfalz erleben

In der Pfalz finden Sie unbeschwerte Lebensfreude, südländisches Klima und reichhaltige Genüsse.

Mehr...

Unsere KuRR-Dubbegläser! ✨

Unsere KuRR-Dubbegläser! ✨

Hol dir das original **KuRR-Dubbe-Glas** mit Logo! Perfekt für Pfälzer Genussmomente. Erhältlich bei unseren Mitgliedern:
🚴 **Fahrrad Trimpe** – Neustadt
🏨 **Hotel Schweigener Hof** – Schweigen-Rechtenbach und dem
🏨 **Dubbe-Shop** - Meckenheim
Sichere dir dein Glas und genieße stilecht!

Kraut und Rüben Radweg

Streifen Sie doch einmal mit dem Fahrrad durch diese überraschend abwechslungsreiche Landschaft. Wie schon der Namen andeutet, zeigt Ihnen der Kraut- und Rüben-Radweg eine andere Facette der sonst immer nur als weinselig bekannten Pfalz. Schöne Sitzgruppen mit Tischen und Bänken laden zum Radlerpicknick ein. Je nach Jahreszeit radeln Sie unter blühenden Obstbäumen, zwischen üppigen Tabak- und Sonnenblumen-Feldern und manchmal auch im erfrischenden Waldschatten.

Aber der Wein kommt auch nicht zu kurz. Kehren Sie ein bei den Wein- und Sektmachern entlang der Route, die immer einen edlen Tropfen bereitstehen haben, oder machen Sie mal eine Apfelprobe. Die Gastronomie bietet eine große Vielfalt von deftig Pfälzischem wie Saumagen bis zur feinen „Neuen Pfälzer Küche“. Entlang der Route gibt es auch viel Interessantes zu sehen, zum Beispiel im “Ältesten Haus” in Haßloch oder in einer Storchenstation.

Die Wegweisung am
Kraut und Rüben Radweg

Die Wegweisung am Kraut und Rüben Radweg mit Fahrradwegweisern entspricht den Hinweisen zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz (HBR).

Die großen Radwegweiser mit grüner Schrift auf weißem Grund sind farblich gut zu erkennen und heben sich damit eindeutig von den gelben bzw. blauen Schildern für den Autoverkehr ab.

Es gibt 2 Typen von Schildern:

1. Wegweiser mit Zielangaben, Zielpiktogrammen und Routenplaketten
2. Zwischenwegweiser

Wegweiser mit Zielangaben,
Zielpiktogrammen und Routenplaketten

Dieser Wegweiser enthält folgende Informationen (Beispiel):
Ein für Radfahrer empfohlener Weg führt vom Schilderstandort nach links. Der Weg erreicht nach 12 km den Ort Germersheim (Hauptziel) und nach 3,7 km den Ort Bellheim (Unterziel).

Das Zielpiktogramm "i" zeigt: In Germersheim gibt es eine Touristinformation (Tourismusbüro).

Durch die untergehängte Routenplakette wird klar: Der empfohlene Weg ist ein Teilstück des Kraut- und Rübenradwegs.

Wegweiser dieser Art stehen an allen Stellen des Kraut- und Rübenradwegs, an denen man sich für eine Fahrtrichtung entscheiden muss, also an allen Kreuzungen und Abzweigungen. Ausnahmen gibt es an Standorten, an denen nicht genug Platz zum Aufstellen dieser Wegweiser vorhanden ist. Dort wurden ersatzweise "Zwischenwegweiser mit Routenlogo" verwendet.

Zwischenwegweiser

Bedeutung der Zwischenwegweiser (von links nach rechts):
Nach links; nach rechts; weiter geradeaus; links versetzt (ein kurzes Stück nach links und dann weiter in die ursprüngliche Richtung); rechts versetzt (ein kurzes Stück nach rechts und dann weiter in die ursprüngliche Richtung)

Solche Schilder stehen dort, wo die Fahrtrichtung und der Wegeverlauf eigentlich klar sind. Sie dienen nur zur Bestätigung und Ergänzung der bestehenden Wegweisung. Sie werden zum Beispiel dann verwendet, wenn die Wegweiser mit Zielangaben sehr weit voneinander entfernt stehen.

Auch wenn mehrere touristische Wege parallel auf der gleichen Route verlaufen, z.B. der "Queichtalradweg" und der "Kraut-und-Rüben-Radweg", können die Radfahrer solchen Schildern bedenkenlos folgen. Sie stehen nur dort, wo alle touristischen Wege den gleichen Verlauf nehmen.

Wenn touristische Wege sich verzweigen und auf unterschiedlichen Strecken weiterführen, steht dort ein Wegweiser mit Zielangaben und Zusatzplaketten in verschiedene Richtungen.

hoehenprofil kurr

Höhenprofil
des Kraut und Rüben Radweges

Zur Darstellung des gesamten Profiles klicken Sie bitte auf das Bild links.

Ladestation für Pedelecs (e-Fahrräder)

Steckdose mit 230 V - Ladegerät bitte mitbringen

Ladestation

Die Ladestationen finden Sie auf der Seite Streckenverlauf!

Willkommen in der Pfalz
auf dem 139 km langen Kraut und Rüben Radweg 

Der gut ausgeschilderte Weg verläuft durch die von Landwirtschaft geprägte Vorderpfalz, fast immer in Sichtweite der Berge des Pfälzer Waldes, aberlogo kurr und radstation ohne deren Steigungen und Gefälle. Sie radeln meistens durch die wohl bestellten Feldern und Weinberge, oft auch entlang von Bächen und gelegentlich durch schattigen Wald.

Staunen werden Sie über die große Vielfalt des Gemüses, welche auf den üppigen Feldern wächst. Bei den Hofläden und bäuerlichen Cafés können Sie die Erzeugnisse probieren und natürlich auch kaufen und mit dem so Erworbenen gleich ein Picknick bei einer der vielen schön gelegenen Sitzgruppen machen. Die Pfälzer sind gastfreundlich und aufgeschlossen und laden Interessierte gern zur Besichtigung ihres Betriebs ein. Sie können auch einen oder mehrere Tage in dieser sonnenverwöhnten Gegend verbringen und sich in den fahrradfreundlichen Gastronomiebetrieben verwöhnen lassen.

Bitte haben Sie aber auch Verständnis, wenn werktags mal keiner da ist. Die Landwirte und Winzer warten ja nicht nur auf Radler, sie müssen auch im Wingert und auf dem Feld ihre Arbeit erledigen. Bei Gasthöfen und Hotels ist das natürlich anders. Da sind sie (außer vielleicht am Ruhetag) stets willkommen.

Der Weg ist insgesamt 139 km lang und verläuft von Bockenheim über Weisenheim am Sand, Gönnheim, Haßloch, Neustadt-Duttweiler, Altdorf, Zeiskam, Offenbach, Herxheim und Kandel nach Schweigen-Rechtenbach zum Deutschen Weintor an die Grenze zum Elsass in Frankreich.

Unseren aktuellen Flyer 2023 zum Kraut und Rüben Radweg können Sie hier herunterladen!